Das Leitbild in einer hexagonalen Gitterdarstellung
  
Offene Hände mit Weltkarte bemalt
© NoName_13 | pixabay.com

Kulturelle Teilhabe

An unserer Schule leben wir Vielfalt, Respekt und Kreativität. Kulturelle Angebote und Ausdrucksformen sind wichtige Bestandteile unseres Schullebens.

  • Wir begreifen die individuelle und kulturelle Vielfalt unserer Schulgemeinschaft als Potenzial.
  • Wir bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, kulturelle Veranstaltungen gemeinsam zu besuchen sowie an verschiedenen Studienfahrten teilzunehmen.
  • Wir sind FCA-Partnerschule, kooperieren mit dem AEV und unterstützen damit den lokalen Sport.
Hände unterschiedlicher Kulturen auf einer Weltkarte
© Ralph | pixabay.com

Inklusion und Heterogenität

Wir respektieren und erkennen menschliche Vielfalt an und stehen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft unterstützend zur Seite.

  • Wir pflegen Toleranz sowie das Interesse an allen Mitgliedern und Kulturen der Schulgemeinschaft. …geben als Schule mit Schulprofil Inklusion allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft Raum, ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten.
  • Wir fördern unterschiedliche Persönlichkeiten und schaffen damit Perspektiven.
  • Wir stellen uns gegen Mobbing, Ausgrenzung, Diskriminierung und jegliche Form von Gewalt.
Flagge der Vereinten Nationen
© Edgar Winkler | pixabay.com

Demokratie- und Werteerziehung

Wir fördern das demokratische Selbstverständnis aller Mitglieder der Schulgemeinschaft sowie das respektvolle Miteinander in unserer pluralistischen Gesellschaft.

  • Wir verstehen die freiheitlich demokratische Grundordnung als gesellschaftliches Fundament.
  • Wir befähigen Schülerinnen und Schüler dazu, sich in allen Lebensbereichen Mitmenschen gegenüber mit wertschätzendem Respekt und Toleranz zu verhalten.
  • Wir ermutigen dazu, sich aktiv und verantwortungsbewusst an unserer demokratischen Kultur zu beteiligen.
  • Wir sensibilisieren dafür, Meinungen und Fakten in Aussagen sowie Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und vermitteln den Mitgliedern der Schulgemeinschaft Kompetenzen, um insbesondere populistische und antidemokratische Haltungen zu erkennen.
Die Welt als Puzzlebild
© Gerd Altmann | pixabay.com

Internationalisierung

Wir fördern das Interesse an anderen Kulturen und bereiten die Lernenden auf eine internationale Arbeitsund Lebenswelt vor.

  • Wir sensibilisieren für kulturelle Vielfalt und legen Wert auf Toleranz, Offenheit und ein friedvolles Zusammenleben.
  • Wir vermitteln fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenzen durch vielfältige Angebote.
  • Wir ermöglichen Schülerinnen und Schülern internationale Erfahrungen u.a. durch Sprachkurse, Studienfahrten, Austauschprogramme.
  • Wir kooperieren mit ausländischen Partnern.
Gesundes Obst und Fitnessutensilien
© AS Photograpy | pixabay.com

Gesundheit

Wir achten und fördern aktiv und kontinuierlich sowohl das psychische, physische und soziale Wohlergehen aller.

  • Wir fördern für eine ganzheitliche Bildung die physische und psychische Gesundheit, indem wir ein Bewusstsein für Achtsamkeit, Bewegung und Ernährung schaffen.
  • Wir bieten eine gesundheitsförderliches Lern- und Arbeitsumfeld.
  • Wir nehmen individuelle Belastungsgrenzen wahr und achten darauf, diese nicht zu überschreiten.
Bild von diskutierenden Schülern mit Sprechblasen
© Gerd Altmann | pixabay.com

Kommunikation

Wir kommunizieren mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft auf Augenhöhe.

  • Wir pflegen eine klare und präzise Kommunikation, die geprägt ist von einem wertschätzenden, höflichen und respektvollen Umgang miteinander.
  • Wir sehen Offenheit und Ehrlichkeit als Fundament einer gelungenen Kommunikation, die mit Herz und Verstand geführt wird.
  • Wir legen Wert auf eine gelebte Feedbackkultur.
Nahaufnahme von Schachfiguren
© Melk Hagelslag | pixabay.com

Persönlichkeitsentwicklung

Wir verstehen Persönlichkeitsentwicklung als lebenslangen und bedeutsamen Prozess.

  • Wir fördern Individualität und stärken ein positives Selbstbild.
  • Wir stellen den Mitgliedern der Schulgemeinschaft Ressourcen zur Verfügung, eine stärkenorientierte Entwicklung zu durchlaufen.
  • Wir unterstützen die Schülerinnen und Schüler bei der Weiterentwicklung eines Wertekompasses, der auf der freiheitlich demokratischen Grundordnung basiert.
Business Person und Liste mit abgehakten Elementen
© Gerd Altmann | pixabay.com

Berufliche Orientierung

Wir fördern die individuelle berufliche Orientierung durch ein starkes Netzwerk außerschulischer Kooperationspartner und stellen die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens heraus.

  • Wir verzahnen Theorie und Praxis, insbesondere im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung und der Profilfächer.
  • Wir bieten Raum für Begegnungen mit beruflichen Handlungsfeldern u.a. durch Exkursionen, Berufsinformationstage und Zusammenarbeit mit Hochschulen und der Agentur für Arbeit.
  • Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf lebenslanges Lernen vor und zeigen individuell gestaltbare Berufswege auf.
Eine Hand mit Glaskugel in grüner Natur
© Anette | pixabay.com

Nachhaltigkeit

Wir gehen verantwortungsbewusst mit den vorhandenen Ressourcen um und schaffen ein Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise.

  • Wir sensibilisieren unsere Schulgemeinschaft für eine nachhaltige und ressourcenschonende Lebensweise in und außerhalb der Schule.
  • Wir führen regelmäßig verschiedene Umweltprojekte durch und nehmen an Aktionen zur Förderung der Nachhaltigkeit teil.
  • Wir ermutigen die Schulgemeinschaft als aktive Mitgestalter Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen zu übernehmen.
Menschenmenge überqueren Zebrastreifen
© Brian Merrill | pixabay.com

Alltagskompetenz

Wir fördern Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Selbstbestimmung und Eigenverantwortung im alltäglichen Leben.

  • Wir entwickeln gemeinsam unsere Fähigkeiten zu effektivem Zeitmanagement und gewinnbringender Selbstorganisation weiter.
  • Wir tragen dazu bei, dass die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft durch die Entwicklung von Resilienz und Selbstreflektion ihr Leben bewältigen können.
  • Wir informieren und ermutigen dazu, vorhandene Unterstützungssysteme bei Bedarf in Anspruch zu nehmen.
Diverse digitale Endgeräte
© Mariakray | pixabay.com

Digitalisierung

Wir setzen uns differenziert mit digitalen Technologien auseinander und nutzen sie verantwortungsbewusst und zielorientiert.

  • Wir bieten allen eine Lehr- und Lernumgebung, die neue Entwicklungen aufgreift und das Lernen angemessen unterstützt.
  • Wir fördern das Verstehen digitaler Technologien sowie den kritischen und reflektierten Umgang mit Medien, um unsere Schülerinnen und Schüler auf die anstehenden Herausforderungen vorzubereiten.
  • Wir nutzen digitale Medien zum individualisierten, personalisierten und kollaborativen Lernen.